28.05.2025 – Feldschiessen 2025

Mit einem geschmackvollen Apéro und viel Prominenz eröffnete Nidwalden am Freitagabend das Feldschiessen 2025 auf den Schiessständen Herdern (Ennetbürgen) und Schwybogen (Stans). Und das Motto lautete von Beginn an: Zuschauen allein reicht nicht!

Landratspräsident Toni Niederberger, Landammann Res Schmid, Regierungsrätin Karin Kayser-Frutschi sowie Regierungsrat Peter Truttmann zeigten sich nicht nur im offiziellen Teil – sie griffen auch persönlich zu Sportgerät und Munition. Regierungsrätin Karin Kayser-Frutschi trat in der Königsdisziplin mit dem Gewehr 300 m an, während Landratspräsident Toni Niederberger und Landammann Res Schmid sich mit der Pistole versuchten – mit sichtbarem Spass und sportlichem Ehrgeiz.

Doch auch auf Gemeindeebene wurde mitgezogen: Daniel Rogenmoser, Gemeindepräsident von Hergiswil, sowie Michael Tanner (Gemeinderat Hergiswil), Adrian Scheuber (Gemeinderat Oberdorf) und Adolf Scherl (Gemeinderat Buochs) mischten sich mutig unter die Schützen. Besonders bei den Pistolenwettbewerben zeigten sie, dass auch politische Verantwortungsträger über ein ruhiges Händchen verfügen.

Die Anwesenheit und aktive Teilnahme der Politikerinnen und Politiker machte deutlich, wie tief der Schiesssport in der Nidwaldner Gesellschaft verankert ist. Dieses Auftaktevent war mehr als nur ein Auftakt – es war ein Versprechen für ein Wochenende voller Präzision, Gemeinschaft und Begeisterung.

Glanzresultate und starke Beteiligung beim Feldschiessen 2025

Am Samstag und Sonntag verwandelte sich Nidwalden in ein Zentrum des Schiesssports: Das Feldschiessen 2025 lockte hunderte Schützinnen und Schützen auf die Anlagen – begleitet von mitreissender Stimmung und eindrucksvollen Leistungen. Trotz teils schwieriger Wetterbedingungen, insbesondere am Samstagnachmittag, verlief der Grossanlass unfallfrei. Ein besonderer Dank gilt den Pistolenschützen NW sowie der Schützengesellschaft Ennetmoos unter der Leitung von OK-Präsident Pascal Britschgi.

Für sportliche Höhepunkte sorgten gleich mehrere Schützen mit Maximalresultaten. Daniel Hählen von der SG Büren-Oberdorf erreichte mit dem Gewehr 300 m die Höchstpunktzahl von 72. In der Pistolen-25/50 m-Disziplin gelang es Franz Keiser und Pirmin Käslin, beide von der Pistolensektion Stans, die Höchstpunktzahl von 180 zu erzielen. Sie erhalten dafür den Goldkranz an der Delegiertenversammlung 2026.

Die Top-3-Platzierungen in der Gewehr-300 m-Disziplin waren wie folgt: Daniel Hählen von der SG Büren-Oberdorf mit 72 Punkten, Werner Liem von der SG Ennetmoos mit 71 Punkten und Peter Bissig vom Wehrverein Ennetbürgen mit 71 Punkten.

In der Pistolen-25/50 m-Disziplin belegten Franz Keiser und Pirmin Käslin, beide von der Pistolensektion Stans, mit je 180 Punkten die Spitzenplätze. Den dritten Rang sicherte sich Amos Delco von der Pistolensektion Hergiswil mit 179 Punkten.

Auch die Breite des Teilnehmerfeldes beeindruckte: 13 Schützen schafften mit dem Gewehr 70 Punkte oder mehr – ein Wert, der in Nidwalden lange nicht mehr erreicht wurde. Der beste Jungschütze, Andrin Schuler aus Wolfenschiessen, belegte mit 69 Punkten den 14. Gesamtrang – ein starkes Zeichen für die Nachwuchsarbeit im Kanton.

Die grösste Beteiligung wies die Schützengesellschaft Ennetmoos mit 146 Schützinnen und Schützen auf. Noch ausstehend ist die Auswertung des Stanser Verkomnisses, welche zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht wird.

Ein weiteres Highlight: Das Schweizer Fernsehen begleitete das Ereignis. Moderatorin Mona Vetsch (bekannt aus „Mona Mitten drin“) war nicht nur mit Kamera dabei, sondern griff selbst zur Waffe – und zeigte sich beeindruckt von der Disziplin und Gemeinschaft des Schützenwesens.

Ein Fest der Treffsicherheit, der Kameradschaft – und der Zukunft

Das Feldschiessen 2025 in Nidwalden war weit mehr als ein sportlicher Anlass: Es war ein eindrucksvolles Bekenntnis zur gelebten Schützentradition, zu Gemeinschaftssinn und sportlicher Fairness. Ob bei Regen oder Sonne, am Gewehr oder mit der Pistole – wer dabei war, spürte: Hier wird nicht nur geschossen, hier wird erlebt, was es heisst, Teil einer starken Tradition zu sein. Und der Applaus gehört allen – von den Helfern &-innen im Hintergrund bis zu den Goldkranz-Gewinnern im Rampenlicht.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das Feldschiessen 2026, wenn es wieder heisst: Schützen laden… Feuer frei!

Franz Keiser, Sieger FS Pistole 2025
Daniel Hählen, Sieger FS Gewehr 2025
Gäste Ablösung Pistole FS 2025